Sonntag, 21. September 2014

Kleine Schokoladen-Tartelettes




In einem Cafe habe ich vor einiger Zeit leckere kleine (vegane) Schokoladen-Tartelettes gegessen. Davon war ich so begeistert, dass ich diese unbedingt zu Hause nachbacken musste, allerdings nicht vegan (wäre aber möglich).
In den Mürbteig habe ich noch Marzipanrohmasse eingearbeitet und unter der Schokoladenfüllung habe ich einige Mandelsplitter eingestreut. Dies sorgt für eine kleine Überraschung beim ersten Abbeißen.

Zutaten für den Teig:

125 g Mehl (diese Tartelettes habe ich mit Dinkelmehl (Typ 603) gebacken, es kann jedoch auch ein normales Weizenmehl (Typ 405) verwendet werden)
25 g Zucker
60 g Butter
100 g Marzipanrohmasse
1 Prise Salz
1 Ei

Alle Zutaten werden mit den Knethaken und dem Handrührgerät miteinander verknetet. Die Marzipanrohmasse kann zuvor kurz in der Mikrowelle erwärmt werden, somit lässt es sich klumpenfrei mit den Knethaken vermischen. Den Teig anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und 20 - 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Anzahl der Tartelettes ist nun abhängig von der Größe der Muffinformen. Ich habe 12 kleine Tartelettes backen können.

Ein Stück Teig nehmen und eine Kugel formen. Diese flach drücken und in die Muffinform legen. Wichtig hierbei ist, dass der Teig am Rand hochgedrückt wird, damit die Tartelettes später mit Schokolade gefüllt werden können.


Alle Muffinformen mit dem Teig auslegen und anschließend im Ofen bei 150°C ca. 10 - 15 Minuten backen.





Zutaten für die Füllung:


25 g Zartbitterkuvertüre
25 g Schlagsahne 
10 g Butter

Für die 12 kleinen Schokoladentartelettes reichte diese geringe Masse an Füllung aus.

Zartbitterkuvertüre mit Schlagsahne in einem kleinen Topf erwärmen. Butter darin schmelzen lassen. Masse miteinander verrühren bis es dicklich wird.


Wenn die Tartelettes fertig gebacken sind, kurz abkühlen lassen. Nun können auf die Tartelettes einige Mandelsplitter gestreut werden und anschließend mit der Schokoladencreme gefüllt werden.






Zur Verzierung können wieder einge kleine Mandelsplitter auf die Schokoladenfüllung gestreut werden.

Nun noch im Kühlschrank fest werden lassen (ca. 3-4 Stunden).





Sonntag, 14. September 2014

Heidelbeerkuchen



Zutaten:

500 g Heidelbeeren
200 g Zucker
200 g Butter
2 Eier
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
Puderzucker

Weiche Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Heidelbeeren vorsichtig unterheben. Teig auf ein Backblech geben und bei 160°C  ca. 45 Minuten backen. 
Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Der Heidelbeerkuchen geht schnell und ist trotzdem lecker und sehr saftig.

Swimming-Pool-Torte (Kokos-Ananas-Torte)

Zu einer Geburstagsfeier mit dem Motto Pool darf die passende Torte natürlich nicht fehlen.



Als Grundlage für diese Torte habe ich mich für eine frische sommerliche Kombination aus Kokos und Ananas entschieden.

Zuerst habe ich den Teig für die Böden gebacken (mit Kokosgeschmack).

Zutaten Kokosteig:

350 g Butter
3 Eier
200 g Zucker

150 g Kokosraspeln
125 ml Kokosmilch (ungesüßt)
1 Prise Salz
350 g Mehl
3 gestrichene TL Backpulver

Zuerst die Butter, Zucker und Eier miteinander verrühren. Salz und Kokosraspeln untermischen. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben. Zuletzt die Kokosmilch hinzugeben gut verrühren.
Den Teig in eine runde Kuchenform füllen.
45 Minuten bei 160°C

Während die Tortenböden im Ofen buken habe ich die Creme vorbereitet (mit Ananasgeschmack).

Zuataten Ananascreme:

1 Dose Ananas 
300 ml Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
125 g Quark
50 g Zucker
3 Blätter Gelatine

Die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und Zucker unterrühren. Quark und die Sahne mischen. Ananas in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls untermischen. Die Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem Topf erwärmen. Anschließend in die flüssige Gelatine einige Teelöffel Sahne-Quark-Creme hinzufügen und gut verrühren. Nun die Gelatine schnell in die Creme einrühren, sodass keine Gelatineflocken entstehen.

Creme kalt stellen bis die Tortenböden erkaltet sind und gefüllt werden können.


Zutaten Ganache:

500 g weiße Schokolade
200 g Schlagsahne

Sahne in einem Topf erwärmen. Schokolade in kleine Stücke schneiden und in die heiße Sahne geben. Ganache gut verrühren und abkühlen lassen. Wenn die Ganache erkaltet ist, kurz mit einem Handrührgerät aufrühren.

Ganache kalt stellen bis die Torte bestrichen werden kann.


Tortenböden nach dem Backen in drei gleichgroße Böden schneiden und erkalten lassen. Einen Tortenring um den Tortenboden stellen und auf den untersten Tortenboden die Hälfte der Ananascreme verteilen. Zweiten Tortenboden auf die Creme legen und diesen mit der restlichen Ananascreme bestreichen. Dritten Tortenboden auf die Creme legen. Tortenboden ein wenig andrücken und anschließend im Kühlschrank fest werden lassen (ca. 1-2 Stunden).

Tortenring nach dem Erkalten abnehmen.
Nun den Kreis für den späteren Pool ausheben. Am besten auf eine Pool / Lochgröße festlegen und mit einem Löffel die oberste Teigschicht ausheben. Anschließend die gesamte Torte mit Ganache bestreichen.Wichtig ist, dass auch die Cremefüllung an den Rändern der Torte gut mit der Ganache bestrichen wird. Wird die Torte später mit Fondant überzogen, darf keine Sahnecreme den Fondandt berühren. Diese würde den Fondant auflöse.

Bestrichene Torte in den Kühlschrank stellen. Wird die Torte über nacht in den Kühlschrank gestellt, muss sich diese vor dem Überziehen mit Fondant erst an die Raumtemperatur anpassen, da sich sonst Kondenzwasser unter dem Fondant bildet und diesen auflösen würde.

Figuren aus Fondant können bereits mehrere Tage zuvor geformt werden und anschließend getrocknet werden.

Weißen Fondant ausrollen und Torte damit überziehen. Den Fondant über dem Poolloch herum rund ausschneiden. Fondant am unteren Rand der Torte abschneiden.
Um die Fliesenoptik zu erhalten, den Fondant in kleine Quadrate (1x1 cm) schneiden und mit etwas Wasser aufkleben. Der Pool kann entweder mit blauer Götterspeise oder mit blauem Tortenguss gefüllt werden. Da blaue Götterspeise nur selten im Supermarkt vorrätig ist, wurde mein Pool ebenfalls mit Tortenguss gefüllt. Der Tortenguss wurde nach Packungsanleitung zubereitet und mit blauer Lebensmittelfarbe in Pulver gefärbt.

Die Torte kann selbstverständlich beliebig verziert werden.

Leider war ich bei dieser Torte so im Backrausch, dass ich von den einzelnen Arbeitsschritten keine Fotos gemacht habe. Dies wird jedoch bei dem nächsten Projekt nachgeholt :)




Mittwoch, 3. September 2014

Zwetschgen-Cupcakes

So, nun habe ich schon länger nichts mehr geschrieben. Als Einstimmung auf die anstehende Herbstzeit und der zahlreichen Zwetschgen am Zwetschgenbaum habe ich mich entschieden diese leckeren Zwetschgencupcakes zu machen.




Zutaten Teig:

400 g Zwetschgen
375 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
100 g Zucker
100 g Marzipanrohmasse
75 g weiche Butter
2 Eier
200 ml Milch

Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Die weiche Butter mit dem Zucker und den Eiern verrühren. Nun die Marzipanrohmasse hinzugeben. Ich erwärme das Marzipan kurz in der Mikrowelle, damit es weich wird. Anschließend gebe ich es zu der Ei-Butter-Zucker-Mischung hinzu und verrühre das Marzipan mit dem Handrührgerät. Somit entstehen keine großen Klumpen und die Muffins haben einen leichten Marzipangeschmack.. Salz, Mehl und Backpulver hinzugeben und mit der Milch alles verrühren. Zuletzt die Zwetschgen unterheben.
Den Backofen auf 160°C vorheizen und bei 30-50 Minuten backen. Die Zeitspanne ist sehr variabel, da es sowohl von Backofen zu Backofen große unterschiede gibt, als auch bei der Sorte der Zwetschgen. Zwetschgen die mehr "Saft" während des Backens bilden, benötigen eine längere Backzeit. Die Hitze kann auch reduziert werden, um die Muffins am Rand nicht austrocknen zu lassen.


Zutaten Creme:

1/2 Liter Milch
45 g Speisestärke
80 g Zucker
50 g Butter und 50 g Kokosfett
oder alternativ nur mit Butter (150g Butter)
Ein halbes Glas Pflaumenmus oder Zwetschgenmarmelade
nach Bedarf Lebensmittelfarbe

Zuerst den Pudding kochen. Milch in einem Topf erwärmen. In einem Rührbecher etwas Milch einbehalten und mit dem Zucker und der Speisestärke verrühren. Wenn die Milch kocht, das Puddingpulver (Stärke und Zucker in Milch aufgelöst) hinzugeben und gut rühren. Wenn der Pudding eindickt, beiseite stellen und abkühlen lassen.
Kokosfett in der Mikrowelle schmelzen lassen. Weiche Butter mit flüssigem Kokosfett verrühren. Den abgekühlten Pudding hinzugeben. Nun noch das Pflaumenmus oder die Zwetschgenmarmelade unter die Creme rühren. Dies gibt der Creme einen leichten Zwetschgengeschmack.

Für einen kräftigeren Rotton kann die Creme nach belieben mit ein wenig Lebensmittelfarbe färben. Mit der Zwetschgenmarmelade entsteht eher ein Braunton.
Die Cupcakes können noch nach Bedarf verziert werden.


Aus der Menge können 12 Muffins
gebacken werden.


Viel Spaß beim Nachbacken und natürlich beim Genießen :)







Dienstag, 17. Juni 2014

Erdbeertorte



Zutaten Teigboden:

4 große Eier
120 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
120 g Mehl
1/2 TL Backpulver

Die Eier mit dem Salz, Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und der Masse untermischen. Den Teig in eine runde gebutterte Springform geben.

Teig bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.


Zutaten Erdbeercreme:

210 g Erdbeeren
120 g Puderzucker
180 g Quark
200 g Joghurt
6 Blatt Gelatine
300 ml Schlagsahne

Erdbeeren pürieren und mit dem Puderzucker, Quark und Joghurt mischen. Gelatine einweichen und in einem kleinen Topf erwärmen bis sie schmilzt. Anschließend einige Esslöffel der Erdbeermasse der Gelatine zugeben. Dann die Gelatine zu der Erdbeermasse dazugeben und gut verrühren, damit keine Gelatineflöckchen entstehen.
Sahne steif schlagen und vorsichtig unter die Masse heben.

Einen Tortenring um den Boden legen und die Masse darauf verteilen.

1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.


Zutaten Erdbeerspiegel:

150 g Erdbeeren
20 g Puderzucker
3 Blatt Gelatine

Erdbeeren mit Puderzucker pürieren. Gelatine einweichen und in einem kleinen Topf schmelzen. Einige Esslöffel der Erdbeermischung dazugeben und anschließend die Gelatine zu der Erdbeermischung hinzugeben und gut verrühren.
Erdbeermischung nun auf die Erdbeercreme verteilen, sodass ein gleichmäßiger roter Erdbeerspiegel die Torte abschließt.








Erdbeermouse-Rolle

Ein leckerer, leichter, sommerlicher Erdbeerkuchen.

Zutaten Biscuitteig:

4 Eier
3 EL Wasser
75 g Zucker
1 Prise Salz
75 g Mehl
50 g Stärke

Eiweiß mit Salz steif schlagen. Eigelb und Zucker mit Wasser mit dem Handrührgerät schaumig dick schlagen. Mehl und Stärke zu der Eigelb-Zucker Mischung hinzugeben. Zuletzt vorsichtig das Eiweiß unterheben.

Backofen auf 180 °C vorheizen. Biscuitteig auf die Hälfte von einem Backblech verteilen.

Biscuitboden ca. 10 - 15 Minuten bei 180 °C backen.

Biscuitboden auf ein mit Zucker bestreutes Handtuch stürzen und einrollen. Somit nimmt der Biscuitteig die spätere Form an. Wird der Biscuit im warmen Zustand nicht gerollt würde er später beim Rollen auseinander brechen.


Zutaten Erdbeermouse:

750 g Erdbeeren
6 Blatt Gelatine
500 g Quark
1 Becher Sahne
100 ml Sekt

Erdbeeren mit Sekt pürieren und mit Quark und Zucker verrühren. Gelatine schmelzen und einige Esslöffel der Erdbeeremischung zu der Gelatine geben. Nun die Gelatine zu der Erdbeermischung dazugeben und gut verrühren, sodass sich keine Gelatineflöckchen bilden.
Sahne steif schlagen und unter die Erdbeermischung ziehen.

Biscuitteig aufrollen und das 2/3 der Erdbeermousse darauf verteilen. Biscuitteig nun wieder langsam der Länge nach aufrollen. Restliche Erdbeermousse auf die Außenseite der Biscuitrolle verteilen und mit frischen Erdbeeren garnieren.








Bananenschnitten

Dieser Kuchen eignet sich hervorragend um etwas reifere Bananen zu verwerten.

Ich habe den Kuchen mit einer 24er Springform gebacken. Wenn eine größere Form verwendet werden, einfach die Zutaten verdoppeln.

Zutaten Biscuitboden:

2 große Eier
75 g Puderzucker
60 g Mehl


Eier trennen. Eiweiß zu Eischnee schlagen. Puderzucker und Eigelb verrühren. Mehl unterziehen und zuletzt Eiweiß unterheben.

Teig in eine runde Form füllen und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.


Zutaten Vanillecreme:

1 Packung Vanillepuddingpulver
1/2 Liter Milch
2 Blatt Gelatine
75 g Butter
50 g Puderzucker
2 Bananen
100 g Schokolade / Kuvertüre
20 g Kokosfett

Vanillepuddingpulver mit etwas Milch anrühren und in die restliche kochende Milch einrühren.Butter mit Puderzucker mit dem Handrührgerät schaumig rühren. Pudding gut abkühlen lassen. Anschließend in die Butter-Puderzucker-Creme verrühren. Gelatine einweichen und in einem kleinen Topf erwärmen bis sie flüssig ist. Einige Esslöffel der Vanillecreme zu der Gelatine in den kleinen Topf geben und umrühren. Anschließend die Gelatine zu der Vanillecreme dazugeben und gut durchrühren. Somit lassen sich unschöne Gelatineflocken vermeiden.

Nun einen Tortenring um den Biscuitboden schließen. Bananen der Länge nach halbieren und auf den Biscuitboden verteilen. Über die Bananen die Vanillecreme verteilen.

1-2 Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Zuletzt Schokolade / Kuvertüre mit Kokosfett schmelzen und auf die Vanillecreme verteilen. Schokolade im Kühlschrank erkalten lassen.

Vor dem Servieren, den Tortenring abnehmen.




Fussball-Muffins

Perfekt für die WM-Zeit sind diese Fussballmuffins.
ergibt ca. 12 Muffins

Zutaten Schokomuffins:

200 g Mehl
2 gestrichene TL Backpulver
30 g Kakaopulver
170 g Zucker
1 Päckchen Vanille-Zucker
4 Eier
150 g zerlassene, abgekühlte Butter
125 ml Buttermilch

Zuerst die Butter schmelzen und abkühlen lassen. Währendessen die Eier und den Zucker mit dem Handrührgerät verrühren. Dann die abgekühlte Butter dazugeben und noch einmal vermischen.

Nun das Kakaopulver dazugeben und wieder verrühren. Dann das Mehl und das Backpulver hinzufügen und vorsichtig unterheben.

Zuletzt noch die Buttermilch zum Verflüssigen hinzugeben und alles gut verrühren.

Die Buttermilch harmoniert gut mit dem Schokogeschmack und macht die Schokomuffins nicht zu süß.

Teig in Muffinformen füllen und bei 180 °C ca. 15 - 20 Minuten backen lassen.

Am besten regelmäßig kontrollieren, damit die Muffins nicht zu trocken werden.



Zutaten Frosting:

Dieses Frosting habe ich "frei Hand" gemacht. Da mir die reinen Frostings mit Butter meist zu "schwer" sind bevorzuge ich als Hauptbestandteil Quark.

250 g Quark
25 g Kokosfett
25 g Butter
50 g Puderzucker
Spritzer Zitronensaft
evtl. Vanillezucker oder ein wenig Mark von einer Vanilleschote

Alle Zutaten miteinander verrühren.

Am besten mit einem Teelöffel das Frosting auf die abgekühlten Muffins streichen.



Zutaten Dekoration:

Marzipanrohmasse (je nach Anzahl der Figuren)
200 g Kokosflocken
grüne flüssige Lebensmittelfarbe
Lebensmittelfarbe schwarz oder braun (für den Fussball)

Zuerst die Kokosflocken mit der flüssigen grünen Lebensmittelfarbe einfärben. Dies stellt später den Rasen dar.

Nun die erwünschten Figuren aus der Marzipanrohmasse formen.

Für die Fussbälle einfach Kugeln formen. Mit einem Zahnstocher drücke ich leicht das Muster der Fussballecken an. Mit einem feinen Pinsel male ich einige Fussballsechsecke aus.
Während dem Malen hatte ich ein Bild von einem Fussball in der Nähe, sodass ich immer wieder einen Blick darauf werfen konnte.

Natürlich können auch andere Figuren wie Pfeifen, Schuhe oder Sonstige gestaltet werden. 

Nun die Muffins mit Frosting in den Kokosflocken wälzen, sodass die grünen Kokosflocken an dem Frosting kleben bleiben. Zuletzt einen Fussball oder eine andere Figur auf den "Rasen" setzen und fertig sind die Fussball-Muffins.



Sonntag, 18. Mai 2014

Russischer Zupfkuchen - Muffins

ergibt 12 Stück



Zutaten für den Teig:

100 g zerlassene Butter
80 g Zucker
30 g Kakaopulver
150 g Mehl
2 TL Backpulver


Butter, Zucker, Kakaopulver, Mehl und Backpulver mit den Knethaken zu einem Mürbteig kneten. Wenn die Butter etwas weicher ist, lassen sich die Zutaten besser verkneten.
Nun 2/3 des Teiges in zwölf gleich große Stücke teilen. Jeweils ein Teigstückchen in die Muffinform drücken und dabei den Teig bis an den Rand drücken. 
Den restlichen Teig beiseite stellen.

Backofen währenddessen auf 180°C vorheizen.


Zutaten für die Creme:

2 Eier
80 g Zucker
100 g Butter
250 g Magerquark
1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver

Die Eier schaumig rühren und Zucker und zerlassene Butter hinzugeben. Dann den Magerquark und das Puddingpulver unterrühren, bis eine glatte Masse ohne Klumpen entsteht. Die Quarkmasse auf die 12 Muffinformen verteilen.
Nun den restlichen Teig in kleine Stücke zupfen und auf die Quarkmasse verteilen.
Ca. 20-25 Minuten backen. Je nach Ofen evtl. die Temperatur etwas reduzieren, damit die Muffins nicht braun werden.

















Freitag, 11. April 2014

Tiramisu-Cupcakes


Zutaten für den Teig:

2 Eier getrennt
100 g Zucker
1 Prise Salz
200 g Mehl
1 TL Backpulver
50 ml Kaffee

Zuerst die Eier trennen. Nun die Eiweiße steif schlagen und dabei 30 g Zucker einrieseln lassen.

Dann die Eigelbe mit dem Kaffee cremig rühren. 70 g Zucker dazu geben und so lange rühren bis eine dicke, cremige Masse entstanden ist.

Nun das Mehl mit dem Backpulver und dem Salz vermischen. Diese Mehlmischung über die Eigelbmasse geben und unterheben.

Zuletzt den Eischnee vorsichtig unterheben.

Den Teig in die vorbereiteten Muffinförmchen oder in ein Muffinblech füllen und ca 15 Minuten bei 180°C backen.

Muffins aus der Form lösen und erkalten lassen.
Währendessen eine kleine Tasse Kaffee zubereiten. Mit einem kleinen Teelöffel werden die Muffins mit dem Kaffee getränkt. Damit der Kaffee besser in die Muffins zieht, kann die Oberfläche mit einer Gabel mehrmals angepiekst werden.


Zutaten für die Creme:

2 Eigelb
3 TL Zucker
200 g Mascarpone

Für die Mascarponecreme die zwei Eigelb mit dem Zucker verrühren, bis sich dieser aufgelöst hat. Wichtig hierbei ist, dass die Masse nicht zu schnell gerührt wird, da die Mascarpone sonst erwärmt und flüssig wird.

Die ausgekühlten Muffins nun mit der Mascarponecreme bestreichen oder die Creme mit einem Spritzbeutel auf die Muffins spritzen.

Die Muffins können anschließend beliebig verziert werden.


Fazit:
Nach einigen Malen ausprobieren, habe ich dieses Rezept einmal mit einmal ohne Alkohl ausprobiert. Wer die Variante mit Alkohol möchte kann sowohl in den Teig als auch in die Creme Amaretto, Kaffeelikör oder auch einen Schuss Rum hinzugeben.

Dienstag, 25. März 2014

Schokoladen Cake-Pops

ergibt ca. 35 Cake-Pops


Zutaten für den Teig:

250 g Butter
200 g Zucker
3 Eier
300 g Mehl
1 TL Backpulver
1 Prise Salz
60 g Kakao
100 ml Kirschlikör oder Kirschsaft


Zutaten für das Frosting:

250 g Frischkäse
85 g Butter
100 g Puderzucker


Für die Dekoration:

Kuvertüre
Zuckerperlen, Streusel, Krokant, Kokosflocken

Schaschlik-Spieße oder Cake-Pop-Spieße



Zubereitung:

Butter und Zucker schaumig schlagen, nach und nach die Eier hinzugeben. Mehl, Backpulver, Salz und Kakao mischen und langsam zu der Buttermischung hinzugeben. Alles gut miteinander vermengen. Anschließend den Teig in eine Backform füllen und bei 180°C etwa 30 Minuten (Umluft) backen.
Wenn der Kuchen fertig gebacken ist, in eine große Schüssel stürzen und abkühlen lassen. Evtl. den Kuchen mit einem Messer in Stücke zerteilen, so kühlt der Kuchen schneller ab.

Währenddessen das Frosting zubereiten.
Butter, Frischkäse und Puderzucker mit dem Handrührgerät gut vermengen.

Den ausgekühlten Kuchen in kleine Stücke zerbröseln und mit dem Frosting vermengen.

Am besten die Masse anschließend für 30-60 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. (Bei Zeitdruck kann man auch darauf verzichten, allerdings lässt sich der kühle Teig anschließend schöner zu Kugeln formen).

Nun die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Die Schokolade kann beliebig nach Geschmack gewählt werden.
Nun die Schaschlik- oder Cake-Pop-Spieße bereithalten. Das Ende des Spießes kurz in die geschmolzene Schokolade tunken und in die Mitte von einem Cake-Pop stechen. So in jeden Cake-Pop einen Spieß stecken. Durch die Schokolade am Spieß bleibt der Cake-Pop später beim Überziehen der Schokolade fest an dem Spieß und rutscht nicht runter.
Nun einige Minuten die Schokolade antrocknen lassen.

Anschließend die Cake-Pops nacheinander mit Schokolade überziehen.

Nach vielem Ausprobieren überziehe ich meine Cake-Pops am liebsten indem ich mit einem kleinen Löffel die Schokolade über den Cake-Pop laufen lasse. Zuletzt tunke ich den Cake-Pop an der Oberseite kurz in die Schokolade und lasse die Schokolade kurz ablaufen (sonst tropft die überschüssige Schokolade anschließend herunter und hinterlässt unschöne Tropfformen).


Nun die Cake-Pos noch nach belieben mit Streuseln, Kokosflocken, Krokant usw. verzieren.

Anschließend für wenige Minuten in den Kühlschrank stellen bis die Schokolade erkaltet ist.




Sonntag, 23. Februar 2014

Croissants


Zutaten:

10 g Hefe
25 g Zucker
7 g Salz
20 g geschmolzene Butter
60 g Wasser
60 ml Milch
250 g Mehl
100 g Butter
1 Eigelb zum bepinseln

Zartbitterschokolade (falls die Croissants mit Schokolade gefüllt werden sollen)
  
Zuerst die Hefe mit 2 EL warmen Wasser in einer kleinen Schale vermischen. In eine zweite Schale Salz und Zucker mit 2 EL Milch vermischen.
In einem kleinen Topf Milch, Wasser und Butter erwärmen.

Das Mehl in eine große Schüssel abwiegen. In das Mehl zuerst die Hefe-Wasser-Mischung, dann die Salz-Zucker-Mischung und anschließend die Milch mit der geschmolzenen Butter einrühren. Alles zusammen mit den Knethaken des Handrührgeräts gut durchkneten.

Den Teig mit einem Handtuch zudecken und für eine Stunde an einem warmen Ort stellen. In dieser Zeit verdoppelt sich der Teig.

Nach einer Stunde den Teig leicht mit den Händen pressen. Hierdurch verschwinden alle Gase in dem Teig. Nun für zwei weitere Stunden in den Kühlschrank stellen. Er wird sich wieder verdoppelt.

100 g Butter zwischen 2 Blättern Backpapier zu einem Viereck ausrollen (ca. 1 cm dick).
Den Teig doppelt so groß wie das Butterstück ausrollen. Das Butterviereck nun in die Mitte des Teiges legen. Die Seiten des Teiges auf die Butter zuklappen.
Das Teigstück mit der eingewickelten Butter nun der Länge nach ausrollen.




Anschließend die Enden in die Mitte falten. Den gefalteten Teig nun noch einmal in der Hälfte zusammenklappen.
Für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Teig um 90 Grad drehen und wieder der Länge nach ausrollen. Nun wieder zweimal zusammenfalten, wie vorher. Den gefalteten Teig erneut um 90 Grad drehen und ein letztes Mal immer der Länge nach dünn ausrollen (ca. 3 mm dick).


Ist der Teig fertig ausgerollt Dreiecke aus dem Teig ausschneiden. Hierzu eignet sich die Vorlage eines Dreiecks mit 12 cm Breite und 15 cm Höhe. Die Größe der Croissants kann jedoch auch an das Teigstück angepasst werden. Somit bleiben wenig Teigreste übrig.


Schokocroissants:
Für Schokocroissants wird auf die Breite Seite des Dreiecks Schokolade gelegt. Die Schokolade kann sowohl am Stück (2 Riegel), als auch mit dem Messer zerkleinert, auf den Teig gelegt werden.


Nun das Dreieck von der breiten Seite aus aufrollen.





Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Die Croissants werden sich fast verdoppeln.
Die Croissants mit Eigelb bepinseln und für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen (160 °C) schieben.


Das Rezept reicht für 10 Croissants.
Die Croissants sind aufgrund der häufigen Gehzeiten des Teiges sehr zeitaufwendig. Die Mühe lohnt sich jedoch auf jeden Fall :)

                                                 Viel Spaß beim Nachbacken :)

Dienstag, 18. Februar 2014

Schachbrett-Torte

Zutaten heller Biscuitteig:
3 Eier
4 EL Wasser, warm
240 g Zucker (wer es nicht so süß mag: 180 g Zucker)
90 g Mehl
90 g Speisestärke
1,5 TL  Backpulver
  

Zutaten dunkler Biscuitteig:
3 Eier
4 EL Wasser, warm
240 g Zucker (wer es nicht so süß mag: 180 g Zucker)
90 g Mehl
90 g Speisestärke
1,5 TL  Backpulver
25 g Kakao

Nacheinander den hellen und den dunklen Biscuitteig herstellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 3 EL lauwarmen Wasser zu steifem Schnee schlagen, den Zucker dabei unter Rühren einrieseln lassen. Die Eigelbe auf der niedrigsten Stufe kurz unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, auf die Eiermasse sieben und so kurz wie möglich unterheben.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. In den nicht vorgeheizten Backofen stellen und bei 160°C knapp 30 Minuten backen. 
Wenn der Teig fertig gebacken ist, gut abkühlen   lassen. Nach dem Erkalten jeden Biscuitboden einmal teilen, sodass es zwei dunkle und zwei helle Biscuitböden sind.


Zutaten Buttercreme:

600 g Milch
1 ½ Packungen Puddingpulver Schokolade
100 g Kuvertüre
250 g Butter
25 g Kokosfett
30 g Puderzucker


Mit Milch und Puddingpulver eine Vanillecreme kochen. Kokosfett, Puderzucker und Kuvertüre in den warmen Pudding dazu geben und unterrühren. Die Creme mit einer Frischhaltefolie abdecken und kalt werden lassen.
Während die Puddingcreme abkühlt, die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur aufwärmen. Anschließend Butter mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Dann die kalte Puddingcreme hinzugeben und alles mit dem Handrührgerät gut durchschlagen. Puddingcreme und Butter sollten in etwa die gleiche Temperatur haben, da die Butter sonst gerinnen kann.


Schneiden der Kreise und Zusammensetzen:

Nun wird der Kuchen im Schachbrettmuster angeordnet.
Hierzu wird jeder Biscuitkuchen in vier Kreise unterteilt.

Bei einer Kuchenformgröße von 24 cm hat jeder Ring die Breite von 3 cm.

Mit dieser Vorlage die Ringe schneiden. Nun die Ringe der Kuchen tauschen. Ein Ring dunkler Biscuit, ein heller Ring, ein dunkler Ring, ein heller Ring.
Auf diesen gemischten Biscuitboden nun Buttercreme verteilen.
Anschließend den nächsten Biscuitboden mischen und auf die Buttercreme setzen. Mit allen Biscuitböden so verfahren. Die restliche Buttercreme wird zum äußeren bestreichen der Torte sowie zum Verzieren verwendet.







 Das fertige Ergebnis :)




Donnerstag, 13. Februar 2014

Marzipankartoffeln

Etwas aufwendig - aber die Arbeit lohnt sich :)

Zutaten für Biscuitschichten:

4 Eier
3 EL Wasser, warm
160 g Zucker
65 g Mehl
65 g Speisestärke
1 TL  Backpulver

Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 3 EL lauwarmen Wasser zu steifem Schnee schlagen, den Zucker dabei unter Rühren einrieseln lassen. Die Eigelbe auf der niedrigsten Stufe kurz unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, auf die Eiermasse sieben und so kurz wie möglich unterheben. 

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. In den nicht vorgeheizten Backofen stellen und bei 160°C knapp 30 Minuten backen. 

Wenn der Teig fertig gebacken ist, gut abkühlen   lassen. 


  


Anschließend am besten mit einer quadratischen Plätzchenform (Maße ca. 5x5 cm) Quadrate ausstechen.








Diese anschließend je nach Höhe des Teiges ein bis zwei Mal quer teilen.





Zutaten für Buttercreme:


500 ml Milch
40 g Speisestärke
Puderzucker (nach Belieben)
300 g Butter
50 g Kokosfett

Zuerst mit der Milch und der Speisestärke einen Pudding kochen. 400 ml Milch in einem Topf zum Kochen bringen. 100 ml Milch mit Speisestärke und Puderzucker gut verrühren. Wenn die Milch kocht die Milch-Stärke-Puderzucker Mischung dazugeben. Kurz aufkochen lassen und zur Seite stellen.
Puderzucker nach Belieben, je nachdem wie süß es sein soll, dazugeben.

Butter mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Anschließend abgekühlten Pudding dazugeben. Kokosfett (z.B. in der Mikrowelle) erwärmen und zu der Masse hinzugeben.
Nach Belieben können noch ein Spritzer Zitronensaft sowie Vanillearoma hinzugegeben werden.

Anschließend alles mit dem Handrührgerät gut schaumig rühren.



Zusammensetzen der Biscuitschichten:



Pro Marzipankartoffel werden vier Biscuitquadrate benötigt. Ein Biscuitquadrat ist der Boden. Darauf nun einen Teelöffel Buttercreme gleichmäßig verteilen.



Wieder einen Biscuitboden daraufsetzen. Erneut Buttercreme darauf verteilen. Wieder einen Biscuitboden und anschließend Buttercreme darauf verteilen. Der letzte Biscuitboden ist der Abschluss.




Nun wird der Marzipankartoffel von allen Seiten dünn mit der Buttercreme bestrichen. So „klebt“ die Marzipanschicht später besser an dem Teig.

Am besten alle Marzipankartoffeln zusammensetzen und mit Creme bestreichen.



Überziehen mit Marzipan:

400 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker

Marzipanrohmasse und Puderzucker gut miteinander verkneten. Marzipanrohmasse in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück ist für einen Marzipankartoffel.

Ein Stück Marzipan zwischen zwei Frischhaltefolien legen. Durch die Frischhaltefolie klebt das Marzipan weder an der Arbeitsfläche noch am Nudelholz an. Nun mit dem Nudelholz das marzipan zu einer dünnen Schicht ausrollen.



Die oberste Frischhaltefolie abnehmen. Marzipanhaube nun vorsichtig über den Marzipankartoffel legen. Zuerst die Oberseite leicht andrücken.





Anschließend zwei gegenüberliegende Seiten andrücken.






An den anderen zwei Seiten wird das Marzipan gefaltet. Überstehendes Marzipan am Boden wird mit einem Messer nochmals kurz angedrückt, sodass der Marzipanrand nicht absteht. Anschließend das überstehende Marzipan abschneiden. Dies kann für die nächste Marzipanhaube erneut verwendet werden.



Bestäuben mit Kakao:

Zuletzt den Marzipankartoffel mit Kakao bestäuben.

So sieht das fertige Ergebnis dann aus :)