In einem Cafe habe ich vor einiger Zeit leckere kleine (vegane) Schokoladen-Tartelettes gegessen. Davon war ich so begeistert, dass ich diese unbedingt zu Hause nachbacken musste, allerdings nicht vegan (wäre aber möglich).
In den Mürbteig habe ich noch Marzipanrohmasse eingearbeitet und unter der Schokoladenfüllung habe ich einige Mandelsplitter eingestreut. Dies sorgt für eine kleine Überraschung beim ersten Abbeißen.
Zutaten für den Teig:
125 g Mehl (diese Tartelettes habe ich mit Dinkelmehl (Typ 603) gebacken, es kann jedoch auch ein normales Weizenmehl (Typ 405) verwendet werden)
25 g Zucker
60 g Butter
100 g Marzipanrohmasse
1 Prise Salz
1 Ei
Alle Zutaten werden mit den Knethaken und dem Handrührgerät miteinander verknetet. Die Marzipanrohmasse kann zuvor kurz in der Mikrowelle erwärmt werden, somit lässt es sich klumpenfrei mit den Knethaken vermischen. Den Teig anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und 20 - 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Die Anzahl der Tartelettes ist nun abhängig von der Größe der Muffinformen. Ich habe 12 kleine Tartelettes backen können.
Ein Stück Teig nehmen und eine Kugel formen. Diese flach drücken und in die Muffinform legen. Wichtig hierbei ist, dass der Teig am Rand hochgedrückt wird, damit die Tartelettes später mit Schokolade gefüllt werden können.
Alle Muffinformen mit dem Teig auslegen und anschließend im Ofen bei 150°C ca. 10 - 15 Minuten backen.
Zutaten für die Füllung:
25 g Zartbitterkuvertüre
25 g Schlagsahne
10 g Butter
Für die 12 kleinen Schokoladentartelettes reichte diese geringe Masse an Füllung aus.
Zartbitterkuvertüre mit Schlagsahne in einem kleinen Topf erwärmen. Butter darin schmelzen lassen. Masse miteinander verrühren bis es dicklich wird.
Wenn die Tartelettes fertig gebacken sind, kurz abkühlen lassen. Nun können auf die Tartelettes einige Mandelsplitter gestreut werden und anschließend mit der Schokoladencreme gefüllt werden.
Zur Verzierung können wieder einge kleine Mandelsplitter auf die Schokoladenfüllung gestreut werden.
Nun noch im Kühlschrank fest werden lassen (ca. 3-4 Stunden).



Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen