Sonntag, 21. September 2014

Kleine Schokoladen-Tartelettes




In einem Cafe habe ich vor einiger Zeit leckere kleine (vegane) Schokoladen-Tartelettes gegessen. Davon war ich so begeistert, dass ich diese unbedingt zu Hause nachbacken musste, allerdings nicht vegan (wäre aber möglich).
In den Mürbteig habe ich noch Marzipanrohmasse eingearbeitet und unter der Schokoladenfüllung habe ich einige Mandelsplitter eingestreut. Dies sorgt für eine kleine Überraschung beim ersten Abbeißen.

Zutaten für den Teig:

125 g Mehl (diese Tartelettes habe ich mit Dinkelmehl (Typ 603) gebacken, es kann jedoch auch ein normales Weizenmehl (Typ 405) verwendet werden)
25 g Zucker
60 g Butter
100 g Marzipanrohmasse
1 Prise Salz
1 Ei

Alle Zutaten werden mit den Knethaken und dem Handrührgerät miteinander verknetet. Die Marzipanrohmasse kann zuvor kurz in der Mikrowelle erwärmt werden, somit lässt es sich klumpenfrei mit den Knethaken vermischen. Den Teig anschließend in Frischhaltefolie einwickeln und 20 - 30 Minuten in den Kühlschrank legen.

Die Anzahl der Tartelettes ist nun abhängig von der Größe der Muffinformen. Ich habe 12 kleine Tartelettes backen können.

Ein Stück Teig nehmen und eine Kugel formen. Diese flach drücken und in die Muffinform legen. Wichtig hierbei ist, dass der Teig am Rand hochgedrückt wird, damit die Tartelettes später mit Schokolade gefüllt werden können.


Alle Muffinformen mit dem Teig auslegen und anschließend im Ofen bei 150°C ca. 10 - 15 Minuten backen.





Zutaten für die Füllung:


25 g Zartbitterkuvertüre
25 g Schlagsahne 
10 g Butter

Für die 12 kleinen Schokoladentartelettes reichte diese geringe Masse an Füllung aus.

Zartbitterkuvertüre mit Schlagsahne in einem kleinen Topf erwärmen. Butter darin schmelzen lassen. Masse miteinander verrühren bis es dicklich wird.


Wenn die Tartelettes fertig gebacken sind, kurz abkühlen lassen. Nun können auf die Tartelettes einige Mandelsplitter gestreut werden und anschließend mit der Schokoladencreme gefüllt werden.






Zur Verzierung können wieder einge kleine Mandelsplitter auf die Schokoladenfüllung gestreut werden.

Nun noch im Kühlschrank fest werden lassen (ca. 3-4 Stunden).





Sonntag, 14. September 2014

Heidelbeerkuchen



Zutaten:

500 g Heidelbeeren
200 g Zucker
200 g Butter
2 Eier
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Prise Salz
Puderzucker

Weiche Butter, Zucker und Eier schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Salz unterrühren. Heidelbeeren vorsichtig unterheben. Teig auf ein Backblech geben und bei 160°C  ca. 45 Minuten backen. 
Vor dem Servieren den Kuchen mit Puderzucker bestäuben.

Der Heidelbeerkuchen geht schnell und ist trotzdem lecker und sehr saftig.

Swimming-Pool-Torte (Kokos-Ananas-Torte)

Zu einer Geburstagsfeier mit dem Motto Pool darf die passende Torte natürlich nicht fehlen.



Als Grundlage für diese Torte habe ich mich für eine frische sommerliche Kombination aus Kokos und Ananas entschieden.

Zuerst habe ich den Teig für die Böden gebacken (mit Kokosgeschmack).

Zutaten Kokosteig:

350 g Butter
3 Eier
200 g Zucker

150 g Kokosraspeln
125 ml Kokosmilch (ungesüßt)
1 Prise Salz
350 g Mehl
3 gestrichene TL Backpulver

Zuerst die Butter, Zucker und Eier miteinander verrühren. Salz und Kokosraspeln untermischen. Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben. Zuletzt die Kokosmilch hinzugeben gut verrühren.
Den Teig in eine runde Kuchenform füllen.
45 Minuten bei 160°C

Während die Tortenböden im Ofen buken habe ich die Creme vorbereitet (mit Ananasgeschmack).

Zuataten Ananascreme:

1 Dose Ananas 
300 ml Schlagsahne
1 Pck. Sahnesteif
125 g Quark
50 g Zucker
3 Blätter Gelatine

Die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und Zucker unterrühren. Quark und die Sahne mischen. Ananas in kleine Stückchen schneiden und ebenfalls untermischen. Die Gelatine nach Packungsanleitung in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und in einem Topf erwärmen. Anschließend in die flüssige Gelatine einige Teelöffel Sahne-Quark-Creme hinzufügen und gut verrühren. Nun die Gelatine schnell in die Creme einrühren, sodass keine Gelatineflocken entstehen.

Creme kalt stellen bis die Tortenböden erkaltet sind und gefüllt werden können.


Zutaten Ganache:

500 g weiße Schokolade
200 g Schlagsahne

Sahne in einem Topf erwärmen. Schokolade in kleine Stücke schneiden und in die heiße Sahne geben. Ganache gut verrühren und abkühlen lassen. Wenn die Ganache erkaltet ist, kurz mit einem Handrührgerät aufrühren.

Ganache kalt stellen bis die Torte bestrichen werden kann.


Tortenböden nach dem Backen in drei gleichgroße Böden schneiden und erkalten lassen. Einen Tortenring um den Tortenboden stellen und auf den untersten Tortenboden die Hälfte der Ananascreme verteilen. Zweiten Tortenboden auf die Creme legen und diesen mit der restlichen Ananascreme bestreichen. Dritten Tortenboden auf die Creme legen. Tortenboden ein wenig andrücken und anschließend im Kühlschrank fest werden lassen (ca. 1-2 Stunden).

Tortenring nach dem Erkalten abnehmen.
Nun den Kreis für den späteren Pool ausheben. Am besten auf eine Pool / Lochgröße festlegen und mit einem Löffel die oberste Teigschicht ausheben. Anschließend die gesamte Torte mit Ganache bestreichen.Wichtig ist, dass auch die Cremefüllung an den Rändern der Torte gut mit der Ganache bestrichen wird. Wird die Torte später mit Fondant überzogen, darf keine Sahnecreme den Fondandt berühren. Diese würde den Fondant auflöse.

Bestrichene Torte in den Kühlschrank stellen. Wird die Torte über nacht in den Kühlschrank gestellt, muss sich diese vor dem Überziehen mit Fondant erst an die Raumtemperatur anpassen, da sich sonst Kondenzwasser unter dem Fondant bildet und diesen auflösen würde.

Figuren aus Fondant können bereits mehrere Tage zuvor geformt werden und anschließend getrocknet werden.

Weißen Fondant ausrollen und Torte damit überziehen. Den Fondant über dem Poolloch herum rund ausschneiden. Fondant am unteren Rand der Torte abschneiden.
Um die Fliesenoptik zu erhalten, den Fondant in kleine Quadrate (1x1 cm) schneiden und mit etwas Wasser aufkleben. Der Pool kann entweder mit blauer Götterspeise oder mit blauem Tortenguss gefüllt werden. Da blaue Götterspeise nur selten im Supermarkt vorrätig ist, wurde mein Pool ebenfalls mit Tortenguss gefüllt. Der Tortenguss wurde nach Packungsanleitung zubereitet und mit blauer Lebensmittelfarbe in Pulver gefärbt.

Die Torte kann selbstverständlich beliebig verziert werden.

Leider war ich bei dieser Torte so im Backrausch, dass ich von den einzelnen Arbeitsschritten keine Fotos gemacht habe. Dies wird jedoch bei dem nächsten Projekt nachgeholt :)




Mittwoch, 3. September 2014

Zwetschgen-Cupcakes

So, nun habe ich schon länger nichts mehr geschrieben. Als Einstimmung auf die anstehende Herbstzeit und der zahlreichen Zwetschgen am Zwetschgenbaum habe ich mich entschieden diese leckeren Zwetschgencupcakes zu machen.




Zutaten Teig:

400 g Zwetschgen
375 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
100 g Zucker
100 g Marzipanrohmasse
75 g weiche Butter
2 Eier
200 ml Milch

Zwetschgen waschen, entsteinen und in kleine Würfel schneiden. Die weiche Butter mit dem Zucker und den Eiern verrühren. Nun die Marzipanrohmasse hinzugeben. Ich erwärme das Marzipan kurz in der Mikrowelle, damit es weich wird. Anschließend gebe ich es zu der Ei-Butter-Zucker-Mischung hinzu und verrühre das Marzipan mit dem Handrührgerät. Somit entstehen keine großen Klumpen und die Muffins haben einen leichten Marzipangeschmack.. Salz, Mehl und Backpulver hinzugeben und mit der Milch alles verrühren. Zuletzt die Zwetschgen unterheben.
Den Backofen auf 160°C vorheizen und bei 30-50 Minuten backen. Die Zeitspanne ist sehr variabel, da es sowohl von Backofen zu Backofen große unterschiede gibt, als auch bei der Sorte der Zwetschgen. Zwetschgen die mehr "Saft" während des Backens bilden, benötigen eine längere Backzeit. Die Hitze kann auch reduziert werden, um die Muffins am Rand nicht austrocknen zu lassen.


Zutaten Creme:

1/2 Liter Milch
45 g Speisestärke
80 g Zucker
50 g Butter und 50 g Kokosfett
oder alternativ nur mit Butter (150g Butter)
Ein halbes Glas Pflaumenmus oder Zwetschgenmarmelade
nach Bedarf Lebensmittelfarbe

Zuerst den Pudding kochen. Milch in einem Topf erwärmen. In einem Rührbecher etwas Milch einbehalten und mit dem Zucker und der Speisestärke verrühren. Wenn die Milch kocht, das Puddingpulver (Stärke und Zucker in Milch aufgelöst) hinzugeben und gut rühren. Wenn der Pudding eindickt, beiseite stellen und abkühlen lassen.
Kokosfett in der Mikrowelle schmelzen lassen. Weiche Butter mit flüssigem Kokosfett verrühren. Den abgekühlten Pudding hinzugeben. Nun noch das Pflaumenmus oder die Zwetschgenmarmelade unter die Creme rühren. Dies gibt der Creme einen leichten Zwetschgengeschmack.

Für einen kräftigeren Rotton kann die Creme nach belieben mit ein wenig Lebensmittelfarbe färben. Mit der Zwetschgenmarmelade entsteht eher ein Braunton.
Die Cupcakes können noch nach Bedarf verziert werden.


Aus der Menge können 12 Muffins
gebacken werden.


Viel Spaß beim Nachbacken und natürlich beim Genießen :)