Sonntag, 23. Februar 2014

Croissants


Zutaten:

10 g Hefe
25 g Zucker
7 g Salz
20 g geschmolzene Butter
60 g Wasser
60 ml Milch
250 g Mehl
100 g Butter
1 Eigelb zum bepinseln

Zartbitterschokolade (falls die Croissants mit Schokolade gefüllt werden sollen)
  
Zuerst die Hefe mit 2 EL warmen Wasser in einer kleinen Schale vermischen. In eine zweite Schale Salz und Zucker mit 2 EL Milch vermischen.
In einem kleinen Topf Milch, Wasser und Butter erwärmen.

Das Mehl in eine große Schüssel abwiegen. In das Mehl zuerst die Hefe-Wasser-Mischung, dann die Salz-Zucker-Mischung und anschließend die Milch mit der geschmolzenen Butter einrühren. Alles zusammen mit den Knethaken des Handrührgeräts gut durchkneten.

Den Teig mit einem Handtuch zudecken und für eine Stunde an einem warmen Ort stellen. In dieser Zeit verdoppelt sich der Teig.

Nach einer Stunde den Teig leicht mit den Händen pressen. Hierdurch verschwinden alle Gase in dem Teig. Nun für zwei weitere Stunden in den Kühlschrank stellen. Er wird sich wieder verdoppelt.

100 g Butter zwischen 2 Blättern Backpapier zu einem Viereck ausrollen (ca. 1 cm dick).
Den Teig doppelt so groß wie das Butterstück ausrollen. Das Butterviereck nun in die Mitte des Teiges legen. Die Seiten des Teiges auf die Butter zuklappen.
Das Teigstück mit der eingewickelten Butter nun der Länge nach ausrollen.




Anschließend die Enden in die Mitte falten. Den gefalteten Teig nun noch einmal in der Hälfte zusammenklappen.
Für weitere 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Den Teig um 90 Grad drehen und wieder der Länge nach ausrollen. Nun wieder zweimal zusammenfalten, wie vorher. Den gefalteten Teig erneut um 90 Grad drehen und ein letztes Mal immer der Länge nach dünn ausrollen (ca. 3 mm dick).


Ist der Teig fertig ausgerollt Dreiecke aus dem Teig ausschneiden. Hierzu eignet sich die Vorlage eines Dreiecks mit 12 cm Breite und 15 cm Höhe. Die Größe der Croissants kann jedoch auch an das Teigstück angepasst werden. Somit bleiben wenig Teigreste übrig.


Schokocroissants:
Für Schokocroissants wird auf die Breite Seite des Dreiecks Schokolade gelegt. Die Schokolade kann sowohl am Stück (2 Riegel), als auch mit dem Messer zerkleinert, auf den Teig gelegt werden.


Nun das Dreieck von der breiten Seite aus aufrollen.





Croissants auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und erneut 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen. Die Croissants werden sich fast verdoppeln.
Die Croissants mit Eigelb bepinseln und für 20 Minuten in den vorgeheizten Backofen (160 °C) schieben.


Das Rezept reicht für 10 Croissants.
Die Croissants sind aufgrund der häufigen Gehzeiten des Teiges sehr zeitaufwendig. Die Mühe lohnt sich jedoch auf jeden Fall :)

                                                 Viel Spaß beim Nachbacken :)

Dienstag, 18. Februar 2014

Schachbrett-Torte

Zutaten heller Biscuitteig:
3 Eier
4 EL Wasser, warm
240 g Zucker (wer es nicht so süß mag: 180 g Zucker)
90 g Mehl
90 g Speisestärke
1,5 TL  Backpulver
  

Zutaten dunkler Biscuitteig:
3 Eier
4 EL Wasser, warm
240 g Zucker (wer es nicht so süß mag: 180 g Zucker)
90 g Mehl
90 g Speisestärke
1,5 TL  Backpulver
25 g Kakao

Nacheinander den hellen und den dunklen Biscuitteig herstellen.
Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 3 EL lauwarmen Wasser zu steifem Schnee schlagen, den Zucker dabei unter Rühren einrieseln lassen. Die Eigelbe auf der niedrigsten Stufe kurz unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, auf die Eiermasse sieben und so kurz wie möglich unterheben.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. In den nicht vorgeheizten Backofen stellen und bei 160°C knapp 30 Minuten backen. 
Wenn der Teig fertig gebacken ist, gut abkühlen   lassen. Nach dem Erkalten jeden Biscuitboden einmal teilen, sodass es zwei dunkle und zwei helle Biscuitböden sind.


Zutaten Buttercreme:

600 g Milch
1 ½ Packungen Puddingpulver Schokolade
100 g Kuvertüre
250 g Butter
25 g Kokosfett
30 g Puderzucker


Mit Milch und Puddingpulver eine Vanillecreme kochen. Kokosfett, Puderzucker und Kuvertüre in den warmen Pudding dazu geben und unterrühren. Die Creme mit einer Frischhaltefolie abdecken und kalt werden lassen.
Während die Puddingcreme abkühlt, die Butter aus dem Kühlschrank nehmen und auf Zimmertemperatur aufwärmen. Anschließend Butter mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Dann die kalte Puddingcreme hinzugeben und alles mit dem Handrührgerät gut durchschlagen. Puddingcreme und Butter sollten in etwa die gleiche Temperatur haben, da die Butter sonst gerinnen kann.


Schneiden der Kreise und Zusammensetzen:

Nun wird der Kuchen im Schachbrettmuster angeordnet.
Hierzu wird jeder Biscuitkuchen in vier Kreise unterteilt.

Bei einer Kuchenformgröße von 24 cm hat jeder Ring die Breite von 3 cm.

Mit dieser Vorlage die Ringe schneiden. Nun die Ringe der Kuchen tauschen. Ein Ring dunkler Biscuit, ein heller Ring, ein dunkler Ring, ein heller Ring.
Auf diesen gemischten Biscuitboden nun Buttercreme verteilen.
Anschließend den nächsten Biscuitboden mischen und auf die Buttercreme setzen. Mit allen Biscuitböden so verfahren. Die restliche Buttercreme wird zum äußeren bestreichen der Torte sowie zum Verzieren verwendet.







 Das fertige Ergebnis :)




Donnerstag, 13. Februar 2014

Marzipankartoffeln

Etwas aufwendig - aber die Arbeit lohnt sich :)

Zutaten für Biscuitschichten:

4 Eier
3 EL Wasser, warm
160 g Zucker
65 g Mehl
65 g Speisestärke
1 TL  Backpulver

Die Eier trennen. Die Eiweiße mit 3 EL lauwarmen Wasser zu steifem Schnee schlagen, den Zucker dabei unter Rühren einrieseln lassen. Die Eigelbe auf der niedrigsten Stufe kurz unterziehen. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, auf die Eiermasse sieben und so kurz wie möglich unterheben. 

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben. In den nicht vorgeheizten Backofen stellen und bei 160°C knapp 30 Minuten backen. 

Wenn der Teig fertig gebacken ist, gut abkühlen   lassen. 


  


Anschließend am besten mit einer quadratischen Plätzchenform (Maße ca. 5x5 cm) Quadrate ausstechen.








Diese anschließend je nach Höhe des Teiges ein bis zwei Mal quer teilen.





Zutaten für Buttercreme:


500 ml Milch
40 g Speisestärke
Puderzucker (nach Belieben)
300 g Butter
50 g Kokosfett

Zuerst mit der Milch und der Speisestärke einen Pudding kochen. 400 ml Milch in einem Topf zum Kochen bringen. 100 ml Milch mit Speisestärke und Puderzucker gut verrühren. Wenn die Milch kocht die Milch-Stärke-Puderzucker Mischung dazugeben. Kurz aufkochen lassen und zur Seite stellen.
Puderzucker nach Belieben, je nachdem wie süß es sein soll, dazugeben.

Butter mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Anschließend abgekühlten Pudding dazugeben. Kokosfett (z.B. in der Mikrowelle) erwärmen und zu der Masse hinzugeben.
Nach Belieben können noch ein Spritzer Zitronensaft sowie Vanillearoma hinzugegeben werden.

Anschließend alles mit dem Handrührgerät gut schaumig rühren.



Zusammensetzen der Biscuitschichten:



Pro Marzipankartoffel werden vier Biscuitquadrate benötigt. Ein Biscuitquadrat ist der Boden. Darauf nun einen Teelöffel Buttercreme gleichmäßig verteilen.



Wieder einen Biscuitboden daraufsetzen. Erneut Buttercreme darauf verteilen. Wieder einen Biscuitboden und anschließend Buttercreme darauf verteilen. Der letzte Biscuitboden ist der Abschluss.




Nun wird der Marzipankartoffel von allen Seiten dünn mit der Buttercreme bestrichen. So „klebt“ die Marzipanschicht später besser an dem Teig.

Am besten alle Marzipankartoffeln zusammensetzen und mit Creme bestreichen.



Überziehen mit Marzipan:

400 g Marzipanrohmasse
50 g Puderzucker

Marzipanrohmasse und Puderzucker gut miteinander verkneten. Marzipanrohmasse in 12 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück ist für einen Marzipankartoffel.

Ein Stück Marzipan zwischen zwei Frischhaltefolien legen. Durch die Frischhaltefolie klebt das Marzipan weder an der Arbeitsfläche noch am Nudelholz an. Nun mit dem Nudelholz das marzipan zu einer dünnen Schicht ausrollen.



Die oberste Frischhaltefolie abnehmen. Marzipanhaube nun vorsichtig über den Marzipankartoffel legen. Zuerst die Oberseite leicht andrücken.





Anschließend zwei gegenüberliegende Seiten andrücken.






An den anderen zwei Seiten wird das Marzipan gefaltet. Überstehendes Marzipan am Boden wird mit einem Messer nochmals kurz angedrückt, sodass der Marzipanrand nicht absteht. Anschließend das überstehende Marzipan abschneiden. Dies kann für die nächste Marzipanhaube erneut verwendet werden.



Bestäuben mit Kakao:

Zuletzt den Marzipankartoffel mit Kakao bestäuben.

So sieht das fertige Ergebnis dann aus :)














Madeleines

Französische Madeleines gehören mit zu meinem Lieblingsgebäck. Hier ein Rezept, welches eine Gelinggarantie hat und einfach super lecker schmeckt.

Zutaten:


100 g Butter

2 Eier
80 g Puderzucker
Salz
Zitronensaft (nach Belieben)
Mark von 1 Vanilleschote
100 g Mehl
1 TL Backpulver
50 - 100 g Marzipanrohmasse

Butter zerlassen und etwas abkühlen lassen. Die Eier, Puderzucker, 1 Prise Salz und das Vanillemark mit dem Handrührgerät sehr dickcremig rühren (dauert ca. 5 Minuten). Mehl und Backpulver kurz unterrühren. Zerlassene Butter unterrühren.

Für einen leicht frischen Geschmack habe ich einen Spritzer Zitronensaft hinzugegeben.

Da ich die Marzipanrohmasse ohne große Stückchen in den Madeleines schmecken möchte, erwärme ich das Marzipan kurz in der Mikrowelle. Anschließend in kleinen Stücken zu der Teigmasse hinzufügen und kurz mit dem Handrührgerät verrühren.

Den Teig in die Madeleinesform füllen. Falls keine Form vorhanden ist, können auch kleine Pralinen- oder Muffinförmchen z.B. aus Papier verwendet werden. Die Madeleines haben dann zwar nicht die typische Form, schmecken jedoch genaus so gut.


Im Ofen bei 180 Grad auf mittlerer Schiene ca. 15 Minuten backen.


Viel Spaß beim Nachbacken und guten Appetit :-)


Granatsplitter

Granatsplitter eignen sich hervorragend für die Resteverwertung von Weihnachtsplätzchen, Keksen oder Kuchen.

Zutaten:

für ca. 12 Granatsplitter 

300 g Keksreste
50 g Butter
50 g Frischkäse
½ Vanillepudding
Kuvertüre zum Überziehen (ca. 150 g)

Vanillepudding kochen. Keksreste mit dem Kartoffelstampfer oder dem Nudelholz zerkleinern. Butter schmelzen. Kekskrümel, flüssige Butter, Frischkäse und lauwarmen Vanillepudding vermischen. Daraus kleine Schokoberge formen.
Ca. 30 Minuten im Kühlschrank kalt stellen. Anschließend Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Granatsplitter damit überziehen.


Schmecken kalt aus dem Kühlschrank am besten.